Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

 

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Anfrage oder einer Registrierung für unseren Newsletter freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von ihnen mitgeteilten Daten zur Erfüllung und Abwicklung Ihres Auftrages. Mit vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben. Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

 

Verwendung von Cookies
Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner (Langzeit-Cookies) und erkennen ihn beim nächsten Besuch wieder. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang auf unsere Seite ermöglichen.
Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem Like-Button (Gefällt mir) auf unserer Seite.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook Like-Button anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

 

Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern. Für die Nutzung unseres Online-Angebots gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs online abrufbare Fassung dieser Datenschutzerklärung.

 

Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an » mail@seehoernle.de.

 

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen aus dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) zustehenden Rechte uns gegenüber.

I Verantwortlicher für die Datenverarbeitung Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Inklusionsbetriebe Caritas Konstanz  gGmbH, Hörnliweg 14 in 78343 Gaienhofen-Horn, vertreten durch die Geschäftsführer Matthias Ehret und Andreas Hoffmann, Tel.: +49 (0) 7735-93770-0, E-Mail-Adresse mail@seehoernle.de.

 

II Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Adresse des Verantwortlichen c/o Datenschutzbeauftragter oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@caritas-kn.de.

 

III Datenverarbeitungsinformation
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen unter Beachtung der Bestimmungen des Gesetzes über den kirchlichen Datenschutz, der hierzu erlassenen Verordnungen sowie weiterer maßgeblichen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

 

IV Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Hotelgäste

Betroffenenkategorie: Hotelgäste

Datenkategorien:
Stammdaten, Kontaktdaten, Adressdaten, Buchungsinformationen, Zahlungsinformationen, Servicepräferenzen uns Servicebuchungsinformationen.

Zweck der Verarbeitung:
Registrierung Ihrer Ankunft und Abreise, Zuweisung und Verwaltung einer Schlüsselkarte, Erhalt einer Kreditkartengarantie zur Gewährleistung der Zahlung Ihres Aufenthalts, Bereitstellung von zusätzlichen Hotelservices und/oder Hoteleinrichtungen während Ihres Aufenthalts, Erstellung und Verwaltung eines Gastprofils in unserem Hotelmanagementsystem, Abrechnung, Verwaltung der Abrechnung und Zahlungsabwicklung des Aufenthaltes, ggf. Zahlung einer Provision an Ihren Reiseberater (falls zutreffend), der Stornierung Ihrer Buchung, Rückgabe verlorener oder vergessener Gegenstände an unsere Gäste.

Rechtsgrundlage:
§ 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und § 6 Abs. 1 lit. d KDG in Fällen, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.

Berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt soweit diese zur Organisation Ihres Hotelaufenthaltes, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens, zur Rückgabe verlorener oder vergessener Gegenstände, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, für Maßnahmen der Wahrung unseres Hausrechtes (z.B. zur Zutrittskontrolle), zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und der Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie zur Gebäude- und Anlagensicherheit notwendig ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter.

Empfängerkategorien:
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen, vorvertraglichen oder gesetzlichen Pflichten brauchen oder diese gestützt auf unser berechtigtes Interesse verarbeiten dürfen (z .B. Zimmerservice, Hauswirtschafts-, Wartungs-, Rezeptions- und anderes Hotelpersonal).
Ihre personenbezogenen Daten können von uns an Dritte (z. B. an Kreditinstitute oder Zahlungsdienstleister zur Zahlungsabwicklung, Steuerberater zur Erfüllung von steuer-rechtlichen Meldepflichten, Telekommunikationsdienstleister oder öffentliche Stellen und Institutionen wie etwa Finanzbehörden) weitergegeben werden, sofern Sie zuvor in die Übermittlung eingewilligt haben oder wir gesetzlicher oder vertraglich hierzu verpflichtet oder berechtigt sind.
Zudem können wir Ihre Daten zur Unterstützung bei der Vertragsabwicklung und Erfül-lung gesetzlicher Pflichten an Dienstleister und Erfüllungsgehilfen weitergeben (z.B. IT-Dienstleister u.a. für Fernwartungen und Support, Hosting-Anbieter, Rechenzentren etc.).

Datenquellen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen über die Online-Buchungs-plattform über die Sie gebucht haben, direkt über das Buchungsformular, bei unserem Personal falls Sie Zimmer und / oder Services direkt gebucht haben oder gegebenenfalls von Ihrem Reiseberater erhalten habe oder die wir zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Internet) gewonnen haben und verarbeiten dürfen.

Drittlandsübermittlung:
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung der Vertragsbeziehung mit Ihnen erforder-lich (z. B. Beispiel(e) angeben) oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder wir ein berechtigtes Interesse an der Datenweitergabe haben.
Eine Übermittlung ist in diesen Fällen nur zulässig, wenn die Europäische Kommission für das betroffene Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat oder sofern geeignete Garantien wie etwa von der Kommission oder der Aufsichtsbehörde abge-nommene Standarddatenschutzklauseln vorgesehen sind und dem Betroffenen durchsetzbare Rechte sowie wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Daneben nutzen unsere Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zum Teil Unterauftragnehmern und Erfüllungsgehilfen wie zum Beispiel Rechenzentren, die Ihren Sitz in einem Drittstaat haben können. Auch in diesen Fällen ist eine Übermittlung nur unter den zuvor genannten gesetzlichen Voraussetzungen zulässig.

Pflicht zur Bereitstellung:
Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder zum Vertragsabschluss mit Ihnen, vorvertraglich zu dessen Vorbereitung oder dessen anschließender Durchführung erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir regelmäßig nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu begründen, durchzuführen aufrecht zu erhalten.
Soweit nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich, sind Sie nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung freiwilliger Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen als Mitglied erschweren bzw. verzögern.

Speicherdauer:
Die Daten werden unverzüglich nach Erfüllung der festgelegten Zwecke gelöscht, soweit rechtliche Verpflichtungen der Löschung nicht entgegenstehen. In diesen Fällen werden Ihre personenbezogenen Daten nach Entfallen der rechtlichen Verpflichtung sowie nach Ablauf etwaiger daraus resultierender Anspruchsfristen gelöscht.

 

V Ihre Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Da-ten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in § 19 KDG genannten Gründe vorliegt. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in § 20 KDG genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des § 22 KDG das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben zudem nach § 24 KDG das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Hinweis auf Widerspruchsrecht
Werden Daten auf Grundlage von § § 6 Abs. 1 lit. g KDG erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

VI Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie gem. § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei der Datenschutzaufsicht der (Erz-)Diözese in der Sie sich aufhalten, oder der Datenschutzaufsicht der (Erz-)Diözese des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Für die Erz-Diözese Freiburg ist die zuständige Datenschutzaufsicht das Katholischen Datenschutzzentrum, Haus am Dom Domplatz 3 60311 Frankfurt/M.